FutureCareer: Die Zukunft gestalten, Talente entdecken
Unsere Mission
In diesem einzigartigen grenzüberschreitenden Projekt arbeiten Unternehmen und Schulen zusammen, um junge Talente optimal auf die beruflichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Durch praxisorientierte Workshops und ein innovatives Stärkenforum bieten wir deutschen und tschechischen Jugendlichen der 10. und 11. Klassen die Möglichkeit, Ihre Talente zu erkennen und regionale Unternehmen zu entdecken.
Für Schülerinnen und Schüler bedeutet das wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt, die Möglichkeit, die eigenen Stärken zu testen und sich neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Unternehmen profitieren von der Gelegenheit, potenzielle Fachkräfte der nächsten Generation frühzeitig zu entdecken und aktiv zu fördern. Dabei können Sie ihre Bedarfe an zukünftige Beschäftigte kommunizieren und talentierte Jugendliche für sich gewinnen.
Das Projekt, das durch die INTERREG-Richtlinie gefördert und von der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH, iQLANDIA Liberec und der OHK Jablonec nad Nisou umgesetzt wird, eröffnet neue Perspektiven in der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Arbeitswelt – grenzüberschreitend, spannend und mit vielen neuen Chancen für alle Beteiligten.
Warum ist es wichtig, jetzt zu handeln?
Fachkräftemangel, Digitalisierung und sich verändernde Arbeitsanforderungen prägen viele Unternehmen.
Ein zentraler Treiber des Fachkräftemangels ist der digitale Wandel. Neue Technologien, wie Automatisierung, verändern Produktionsprozesse grundlegend. Während einfache Tätigkeiten verschwinden, steigt die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften. Diese müssen sich kontinuierlich in neue Technologien einarbeiten.
Ein weiterer Faktor ist die unzureichende berufliche Orientierung junger Menschen. Um künftige Generationen gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten, sollte bereits in der Schulzeit ein starker Fokus auf die Kompetenzentwicklung gelegt werden. Digitale Fähigkeiten, aber auch Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Problemlösungs- und Teamfähigkeit sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden.
Wie wollen wir dieses Problem angehen?
Ein vielversprechender Ansatz gegen den Fachkräftemangel im Landkreis Görlitz sowie in Liberecký und Ústecký kraj ist die gezielte Verbindung von jungen Menschen mit den Bedarfen der regionalen Wirtschaft.
Durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Schulen schaffen wir ein Projekt, in dem junge Talente Ihre Stärken erkennen und gezielt weiterentwickeln können. Dabei wird nicht nur die berufliche Orientierung gefördert, sondern auch der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Ländern intensiviert. Das Projekt fördert so die nachhaltige Vernetzung von Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um eine dauerhafte Zusammenarbeit zu sichern, die den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt stärkt.
Wie wird das Projekt ablaufen?
Zu Beginn des Projekts setzen wir auf die Expertise der Unternehmen, um herauszufinden, welche Kompetenzen die Fachkräfte von morgen benötigen
Im Rahmen einer Online-Befragung geben Unternehmen wertvolle Einblicke in die benötigten Fähigkeiten, die wir direkt in die folgenden Schritte integrieren.
5. Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen haben dann die Gelegenheit, ihre Stärken in praxisorientierten Workshops im Wissenszentrum iQLANDIA zu entdecken.
In interkulturellen Gruppen lösen sie gemeinsam Aufgaben, reflektieren ihre Fähigkeiten und erhalten wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen. So können sie nicht nur ihre Talente besser kennenlernen, sondern auch erfahren, welche Fähigkeiten von Unternehmen besonders geschätzt werden.
Als zweiter Schritt innerhalb des Projekts folgt ein interaktives Stärkenforum, bei dem sich Unternehmen und Bildungsakteure mit kreativen Mitmachangeboten und Fachvorträgen präsentieren.
Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Ihre Stärken auszuprobieren und spannende Berufsoptionen sowie regionale Unternehmen kennenzulernen. Diese Begegnungen bieten nicht nur eine Gelegenheit zur beruflichen Orientierung, sondern schaffen auch langfristige Verbindungen, die den Weg zu zukünftigen beruflichen Chancen ebnen.